Beschreibung
Der Altar ist der älteste erhaltene Barockaltar im Kreis Pinneberg und stammt aus dem Jahre 1631. Nach der Verwüstung der Kirche durch die Schweden stifteten Bauern aus der Gemeinde das Geld für den neuen Altar, welcher in Hamburg geschnitzt wurde. Als eine Ausnahme gegenüber den meisten anderen Altaren dieser Zeit ist die einteilige Ädikula offensichtlich immer schon flügellos gewesen. Im Zentrum stehen sechs quadratische, gerahmte Holzreliefs, die Szenen aus dem Leben Jesu darstellen. Von links unten beginnend, dann im Uhrzeigersinn: Christi Geburt, Abendmahl, Ölbergszene, Christus vor Pilatus oder Herodes Antipas, Kreuztragung, Grablegung. In der Inschrift über den Reliefs sind die Namen der Spender festgehalten. Ein Auferstehungsbild steht im Zentrum des Oberteils, flankiert von Moses und Johannes dem Täufer. Nach oben wird die Ädikula durch ein Kruzifix abgeschlossen, daneben Maria und der Jünger Johannes.
Quelle: Wikipedia
Die Kirche
St.-Johannes
Dorfstraße 39, 25370 Seester (PI)
Backsteinsaalkirche aus dem frühen 15. Jahrhundert.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Nordkirche Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein Kirchengemeinde Seester Seester, St. Johannes
Routenplaner: 53.71781, 9.59711
Schlagwörter
17. Jahrhundert (40) Seester (1)
Fotos: Internet

