Beschreibung
Im Chorhaupt stand der spätgotische Hochaltar mit zentraler Marienkrönung (ca. 1425–1430), der sich heute in der Sammlung mittelalterlicher Retabel im Nationalmuseum in Kopenhagen befindet und dessen Malereien auf den Flügelaußenseiten zuletzt dem Werkstattumkreis des sogenannten Meisters Francke, insbesondere dem Thomas-Retabel der Hamburger Dominikanerkirche, zugeordnet wurden. Er wurde 1743 von Theodor Schlichting durch den spätbarocken Hochaltar mit Pfeiler-Säulen-Aufbau und dem zentralen Bild der Verklärung Christi, einer Raffael-Kopie, ersetzt. Ein Altaraufsatz mit Verkündigungsbild (um 1515/20) ist ebenfalls nach Kopenhagen verkauft worden.
Quelle: Wikipedia
Die Kirche
Klosterkirche des Adeligen Klosters Preetz
Klosterhof 5, 24211 Preetz (PLÖ)
Das Kloster Preetz wurde 1211 oder 1212 unter dänischer Herrschaft in Holstein als ein Benediktinerinnenkloster gegründet. Die jetzige Klosterkirche, eine dreischiffige gotische Stutzbasilika aus Backsteinen, wurde zu großen Teilen um 1320/35 erbaut.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Sonstige Institutionen Preetz, Klosterkirche des Adeligen Klosters
Routenplaner: 54.24051, 10.28308
Schlagwörter
18. Jahrhundert (28) Preetz (1)
Fotos: Internet

