Beschreibung
Wird die Kirche durch den Haupteingang im Westen betreten, sieht man direkt auf die Kanzelaltarwand, die die gesamte Ostwand einnimmt. Geschnitzt wurde sie 1688 von Christian Precht aus Hamburg. Der Vorschlag zum Bau kam vom Orgelbauer Arp Schnitger, nachdem der Propst Johann Hinrich von Finckh keine geeignete Kanzel gefunden hatte. In der hervortretenden Mitte der Wand befindet sich der Kanzelkorb. Die Wand ist reich verziert mit Figuren und Bildern. Der Kanzelkorb ist umgeben mit Figuren des Christus, der die Weltkugel hält, und der vier Evangelisten. Links und rechts der Kanzel sind die Wappen des Grafen Otto Wilhelm von Königsmarck und seiner Gemahlin, der Prinzessin Catharina Charlotta De la Gardie angebracht. Diese sind als Dank für die Hilfe beim Bau zu sehen. Die vier Bilder in der Waagerechten zeigen die Geburt Christi und Anbetung durch die Hirten, die Darstellung im Tempel, die Taufe Jesus im Jordan und Jesus im Gespräch mit der Samariterin am Jakobusbrunnen.
Quelle: Wikipedia
Die Kirche
St. Pankratius
Organistenweg 6, 21129 Hamburg-Neuenfelde (HH)
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Pankratius in Hamburg-Neuenfelde wurde 1682–1687 erbaut.
Weitere Informationen (extern):Website Wikipedia
Nordkirche Kirchenkreis Hamburg-Ost Kirchengemeinde Neuenfelde Hamburg-Neuenfelde, St. Pankratius
Routenplaner: 53.52074, 9.81078
Schlagwörter
17. Jahrhundert (40) Hamburg-Mitte (1)
Fotos: Internet

