Beschreibung
Das dreiteilige Altarretabel stammt aus dem Jahr 1730. Im Mittelteil zeigt es eine Kreuzigungsgruppe, bei der jedoch Johannes durch Maria Magdalena ersetzt ist, vor einer rundbogigen Nische, flankiert von den allegorischen Holzfiguren Hoffnung (mit Anker) und Glauben (mit Bibel). Mit einer Engelfigur auf jeder Seite schließt die Figur des auferstandenen Christus den Altaraufbau ab. Möglicherweise befand sich der Barockaltar, der Ähnlichkeiten zum Fredenhagenalter in der Lübecker Marienkirche aufweist, ursprünglich im St.-Johannis-Kloster in Lübeck, dessen Kirche nach der Verstaatlichung 1803 abgerissen wurde. Der Kunsthistoriker Richard Haupt hält den Altar jedoch für die Arbeit einer ländlichen Holzschnitzerei.
Quelle: Wikipedia
Die Kirche
St. Willehad
Hauptstraße 16, 23627 Groß Grönau (RZ)
Einschiffige Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit Kastenchor und frühgotischen langen schmalen Fenstern.
Weitere Informationen (extern):Website
Nordkirche Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Kirchengemeinde St. Willehad-Groß Grönau Groß Grönau, St. Willehad
Routenplaner: 53.79847, 10.75455
Schlagwörter
18. Jahrhundert (28) Groß Grönau (1)
Fotos: Internet
