Beschreibung
Vor dem jetzigen Gebäude stand an gleicher Stelle eine Vorgängerkapelle, die ebenfalls dem St. Georg (St. Jürgen) geweiht war und aus der noch einige Ausstattungsgegenstände vorhanden sind. Eine bis heute von Hand geläutete kleine gotische Glocke im holzschindelgedeckten Kapellentürmchen wird um das Jahr 1280 datiert. Nach Form und Klang handelt es sich um eine Klosterkapellenglocke. Ein geschnitztes Eichenrelief „St. Georg kämpft mit dem Drachen“ wird in seinem Hauptbestand (St.-Georgsfigur auf dem Pferd und Drachenkörper) im 14. oder 15. Jahrhundert datiert, in seinen wiederhergestellten Ergänzungen (Drachenkopf, Pferdekopf, Pferdeschweif) später. Ein spätgotisches geschnitztes farbiges Altarbildrelief aus dem 14. oder 15. Jahrhundert zeigt eine Gnadenstuhl-Darstellung: Gottvater auf dem himmlischen Thron hält vor sich auf seinem Schoß das Kreuz mit seinem Sohn Jesus Christus. Zwischen dem Angesicht Gottvaters und dem Kruzifix erkennt man in Brusthöhe eine Taube, den Heiligen Geist. Ein weiteres spätgotisches Kruzifix stammt etwa aus der gleichen Zeit wie das Altarbildrelief. Es hing ursprünglich am Altardeckel, jetzt hängt es an der Nordwand neben der Kanzel.
Quelle: Wikipedia
Die Kirche
St.-Georg-Kapelle
Dorfstraße 10, 21493 Fuhlenhagen (RZ)
Längsrechteckiger Fachwerksaal aus dem späten 16. Jahrhundert
Weitere Informationen (extern):Website
Nordkirche Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Kirchengemeinde Sahms Fuhlenhagen, St.-Georg-Kapelle
Routenplaner: 53.57378, 10.52588
Schlagwörter
14. Jahrhundert (1) Fuhlenhagen (1)
Fotos: Internet

