Beschreibung
Diese Aufnahme zeigt unsern Katharinen-Altar. Er ist nicht, wie eine Sage annimmt, angeschwommen, sondern um 1520 ganz ordnungsgemäß für die Katharinen-Kirche in Enge angefertigt worden, und, wenn überhaupt über See, mit einem Boot auf der Soholmerau angeliefert worden, möglicherweise von Tondern. Die vier Szenen seitlich der Zentralgruppe zeigen Situationen aus dem Leidensweg der Kirchenheiligen. Entsprechend waren auch die Rückseitenflächen des Altars mit Bildern aus ihrer Legende bedeckt; diese waren seit der Renovierung im Jahre 1779 nach der Fixierung der Seitenflügel mit einer Bretterwand verdeckt und wurden erst im Herbst 2005 freigelegt. Es hat sich die Erzählung auf unsere Zeit erhalten, daß die Figur des berittenen Hauptmanns den Stifter des Altars dar- stellt, nämlich Christiern Jessen aus Schardebüll, der nach dem Verkauf seiner dortigen Besitzungen und denen in Stadum und Holzacker nach Bredstedt verzogen war. Als 1634 die große Flut bis zu uns vordrang, stand der Fuß des Altars in den Fluten der Nordsee. Wie hoch damals das Wasser stieg, kann man an einem Ständerbalken in einem Haus auf der Hörn wahrnehmen.
Quelle: Kirchenführer
Die Kirche
Kirche Enge
Degel 2, 25917 Enge-Sande (NF)
Errichtet im 13. Jahrhundert.
Weitere Informationen (extern):Website
Nordkirche Kirchenkreis Nordfriesland Kirchengemeinden Enge und Stedesand Enge-Sande, Kirche
Routenplaner: 54.72382, 8.9786
Schlagwörter
16. Jahrhundert (8) Enge (1)
Fotos: Internet
